Wie kann die Digitalisierung des Gesundheitssystems beschleunigt werden?

Das Fraunhofer ISI hat das Voranschreiten der Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem untersucht und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet

Karlsruhe. Nach vielversprechenden Anfängen fiel Deutschland seit der Jahrtausendwende bei der Digitalisierung seines Gesundheitssystems immer weiter zurück und zählte laut internationaler Studien zuletzt eher zu den Schlusslichtern im europäischen Vergleich. Als Ursachen für die verzögerte Digitalisierung gelten neben Interessenskonflikten der vielen beteiligten Akteursgruppen insbesondere Bürokratie, hohe Technologiekosten, Sicherheitsbedenken und regulatorische Unsicherheiten sowie fehlende Zuverlässigkeit der technischen Lösungen. Auf die nur mäßig fortschrittlichen Strukturen traf im Frühjahr 2020 die Corona-Pandemie, die eklatante Schwachstellen der digitalen Kommunikation zwischen den Akteursgruppen des Gesundheitswesens offenlegte und besondere finanzielle, zeitliche und personelle Ressourcen abverlangte – andererseits aber auch einen gewissen Handlungsdruck auslöste, um bei der Digitalisierung schneller als bisher voranzukommen.



Schreibe einen Kommentar